Evidence-Based Learning at School

Kinder- und Bildungswerk Sundsvall

logo sundsvalls kommun

Barn- och utbildningsförvaltningen i Sundsvall

Sundsvall liegt an der Nordost-Küste Schwedens und hat ca. 96.000 Einwohner. Die Stadt beschäftigt 6.950 feste Mitarbeiter von denen 2.900 für die Kinder- und Bildungsverwaltung arbeiten.

In Sundsvall gibt es 87 Vorschulen. Sie werden von 4.550 Kindern im Alter von 0 bis 5 Jahren besucht. Das allgemeine Vorschulalter reicht von 3 bis 5 Jahren. Die Stadt hat 42 öffentliche Pflichtschulen für Kinder von 7 bis 16 Jahren. In Übereinstimmung mit dem Prinzip des Vorrangs der Lage, haben alle Schüler das Recht, die Schule zu besuchen, die ihrer Wohnung am nächsten liegt. Sundsvalls Gymnasium hat das größte Angebot innerhalb der Stadtgemeinde. Es bietet 15 verschiedene Studiengänge und 20 Hauptfächer an.

Unser Ziel ist es, Sundsvall mit den bestmöglichen Schulen zu versorgen. Wir können es erreichen, indem wir von den besten Beispielen lernen und die notwendigen Ressourcen zur Verfügung stellen. Die Schulen und das pädagogische Umfeld sollten, innerhalb eines sicheren und emotional bereichernden Lernumfelds, den Schülern die Grundlagen vermitteln, die sie brauchen, um ihr volles Potential zu erreichen.

Visionen und Werte sind ein zentraler Teil unserer Organisationskriterien und sollten im Mittelpunkt der Ziele stehen, die wir uns selbst geben und auf denen unsere Kollegen ihre Arbeit aufbauen sollen: Wir machen das gute Leben möglich. Wir streben immer danach, das Lernen fortzusetzen. Lernen, Beziehungen und bereichernde Begegnungen sind die Schlüsselwörter, und unsere Wertebegriffe sind Mut, Offenheit und eine umfassende Sicht.

Unsere Absicht ist es, die bestmögliche Grundlage für das lebenslange Lernen und die Entwicklung unserer Kinder und Schüler zu schaffen. Unsere Arbeit soll durch gute Beziehungen, bereichernde Begegnungen und ständiges Feedback gekennzeichnet sein. Sie sollte auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und eigenen Erfahrungen beruhen.

So sahen wir die Rolle unserer Organisation im Projekt:

  • Koordination der schwedischen Partner durch ständige Projektbegleitung besonders im Hinblick auf die Inhalte.
  • Bereitstellung der personellen und organisatorischen Ressourcen, die zur Durchführung des Projekts notwendig sind insbesondere für die Projekttreffen in Schweden.
  • Verbreitung der Ergebnisse in Lehrerfortbildungsveranstaltungen, Vorträgen bei Konferenzen und Symposien sowie in offiziellen Rundschreiben, Lehrerzeitschriften etc.
  • Unterstützung der Anwendung von digitalen Medien und der Informations- und Kommunikationstechnik um den evidenzbasierten Lernansatz zu verbessern