Die Dienststelle des Ministerialbeauftragten für die Realschulen in Oberbayern-West ist eine dem Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst nachgeordnete Schulaufsichtsbehörde für einen von acht Bezirken in Bayern. Ihr Sitz ist Fürstenfeldbruck, eine Stadt nahe München. Herr Ernst Fischer, der Ministerialbeauftragte, und seine Mitarbeiter unterstützen und beaufsichtigen 80 Schulen mit ca. 3.500 Lehrkräften und 45.000 Schülern in vielfältiger Weise. Die „Staatliche Realschule Geisenfeld“ ist eine dieser Schulen.
Neben vielen Aufgaben im Bildungsbereich kümmert sich die Dienststelle vor allem um Qualitätssicherung, ständige Weiterentwicklung, Koordinierung und Treffen der Schulen, Organisation und Umsetzung regionaler Lehrerfortbildungsveranstaltungen, die Zusammenarbeit zwischen ihr, den Schulen und Universitäten (u. a. der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Katholischen Universität Ingolstadt-Eichstätt) und bietet einen Beratungsservice für Eltern, Studenten, Schüler usw. an.
Da Bildung ein herausfordernder, dynamischer Prozess ist, wird der Qualitätsverbesserung von Lehren und Lernen oberste Priorität eingeräumt. Um diese Ziele zu erreichen, sind wir froh die Chance erhalten zu haben, an einem Deutsch-Schwedischen Projekt mitzuarbeiten, das sich mit evidenzbasiertem Lehren und Lernen befasst.
Im Einzelnen definierte der Ministerialbeauftragte seine Rolle im Projekt so:
- Übergreifende Projektkoordination.
- Koordination der bayerischen Partner durch ständige Projektbegleitung besonders im Hinblick auf die Inhalte.
- Bereitstellung der personellen und organisatorischen Ressourcen, die zur Durchführung des Projekts notwendig sind insbesondere für die Projekttreffen in Deutschland.
- Führungsrolle bei der Veröffentlichung und Verbreitung der Projektergebnisse vorrangig in Bayern, aber auch deutschlandweit. Dies erfolgte durch die Veröffentlichung der Projektergebnisse in englischer und deutscher Sprache in einer Broschüre und im Internet. Die Ergebnisse werden außerdem in Lehrerfortbildungsveranstaltungen, bei Konferenzen und Symposien und in offiziellen Bekanntmachungen, Lehrerzeitschriften etc. publiziert.