Evidence-Based Learning at School

Lerngespräche

Das Lerngespräch ist eine Methode, die wir mit unseren Schülern häufig nutzen – aber nicht nur im Unterricht, sondern auch bei unseren Besprechungen mit Kollegen. Sie hilft, die Konzentration aufrecht zu halten, und stellt sicher, dass jeder gehört wird. Jeder Teilnehmer erhält die gleiche Redezeit. Niemand wird gekränkt oder auf negative Weise persönlich herausgefordert.

Kommentare unserer Schüler zu der Methode:

“Die klare Gesprächsstruktur hilft mir, gehört zu werden.”
”Wir unterbrechen uns nicht gegenseitig.”
“Wir sind effizienter.”

 

Worum handelt es sich bei einer „Learning Conversation“?

  • Ein „Lerngespräch“ist eine Methode, die Lösungen finden will, die von den (aller)meisten der Mitglieder einer Gruppe mitgetragen wird.
  • Die Lerngruppe sollte aus max. 7 Personen bestehen.
  • Zu Beginn des „Lerngesprächs“ müssen ein Moderator, ein Zeitnehmer und eine Person, die das Protokoll erstellt, festgelegt werden.
  • Nun erhält die Lerngruppe eine Lernfrage.
  • Innerhalb einer, vom Moderator festgelegten Zeitspanne (2-5 min) muss sich nun jeder Teilnehmer zunächst selbst Gedanken zur Lernfrage machen. Diese werden auf Post-its  festgehalten – pro Gedankengang ein Post-it.
  • In der nächsten Phase erhält nun jeder Teilnehmer eine bestimmte Zeit (ca. 2 bis 3 min), in der er seine Gedanken der Gruppe vorstellt. Jeder Teilnehmer muss einen Beitrag leisten. Der erste Teilnehmer beginnt, indem er seine Aspekte mit Hilfe der Post-its auf einem Plakat fixiert. Er darf während seiner Ausführungen nicht unterbrochen werden. Der Moderator achtet darauf, dass sich jeder daran hält. Der Zeitnehmer sorgt dafür, dass die Zeitspannen genau eingehalten werden.
  • Am Ende dürfen Verständnisfragen an den Sprecher gestellt werden, jedoch darf keine Kritik und keine Wertung enthalten sein. Dann kommt der nächste Teilnehmer an die Reihe. Auch er heftet seine Aspekte mit Hilfe der Post-its auf das Plakat. Wenn er ähnliche Themen hat wie sein Vorgänger, dann werden die Zettel sofort thematisch gruppiert. Alle anderen Bedingungen bleiben gleich. So kommen nach und nach alle Teilnehmer an die Reihe.
  • Wenn alle an der Reihe waren, wird das Plakat noch einmal gemeinsam betrachtet und besprochen, ob die thematischen Bündelungen sinnvoll sind. Hier können noch Veränderungen vorgenommen werden. Es werden dann Überbegriffe für die Themengebiete gesucht und so erste Lösungsmöglichkeiten bzw. weitere Lernfragen entwickelt, von denen aus weitere Maßnahmen geplant werden können.
  • Da gleichzeitig Protokoll geführt wird, sind am Ende alle Ergebnisse fixiert und können den Teilnehmern mitgegeben werden.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

OLYMPUS DIGITAL CAMERA .

Vgl.: Lärande samtal  (http://www.pbs.kau.se/Begrepp/Samtal/larande_samtal.htm)

Øyvind Eriksen

Tagged on:

Schreibe einen Kommentar