Bei dieser Methode erstellen die Schüler gemeinsam (Partnerarbeit) einen Hefteintrag zu einem Text/ Grammatikeintrag/ Lerneintrag zu dem behandelten Thema. Sie überlegen, was wichtig ist, sie suchen ein geeignetes Beispiel und versuchen den Eintrag grafisch zu gestalten (Farben, Ordnung, Sauberkeit …)
Die Aktivität der Schüler ist deutlich höher, sie setzen sich intensiv mit dem Thema auseinander und schlüpfen in die Rolle des Lehrers. Exemplarisch können die Entwürfe im Unterricht vorgestellt und besprochen werden. Ein guter/ der beste Eintrag kann für die Klasse als Hefteintrag übernommen werden. Dies steigert die Motivation zusätzlich.
Einsatz in folgenden Jahrgangsstufen:
Diese Methode wurde von mir in der 7, 8 und 9. Klasse in Englisch durchgeführt. Dabei konnte ich Folgendes feststellen:
- In der ersten Stunde, in der diese Methode verwendet wird, muss man genügend Zeit für einen Entwurf einplanen.
- Vor der Durchführung habe ich eine kurze Wiederholung und Visualisierung von Grundtechniken eines Hefteintrags geplant. Frühere Hefteinträge wurden nochmals besprochen. Vorwissen wurde so aktiviert. Dazu kann auch gut die Methode des Lerngesprächs eingesetzt werden.
- Anschließend erarbeiteten die Schüler in 2er-Teams die Entwürfe, die sie auf ein Blatt schreiben mussten.
- Der Lehrer überprüft und gibt Hilfestellungen. So hat er auch einen Überblick, welche Einträge besonders gut sind. Die Einträge können vorgestellt werden (Dokumentenkamera), dann einigt man sich auf einen geeigneten Eintrag (eventuell wird dieser noch optimiert – von der Klasse oder dem Lehrer).
Fazit:
Diese Methode ist, sobald sie bekannt ist, gut für „einfachere“ Inhalte (grammatikalische Strukturen, Zusammenfassungen, Lerneinträge) einzusetzen. Sie erscheint mir sehr effizient und motivierend, die Aktivität der Schüler wird deutlich erhöht, sie scheinen mit dieser Methode gut zu Recht zu kommen.
Bewertung:
Ich mag diese Methode, da die Schüler sich intensiver mit ihren Aufgabenstellungen und Lernthemen auseinandersetzen müssen. Mein Eindruck war, dass sie systematischer an Themen heran gehen und die Problemstellung/ das Thema besser durchdringen und verstehen. Der Rollenwechsel in die Lehrerrolle ist oft motivierend und fördert das Verständnis.
Die Schüler arbeiteten auch gerne mit mit „gemeinsam nachdenken/ mit der Klasse teilen“ (think/ pair/ share), waren motiviert, für ihre Klassenkameraden einen inhaltlich und formal ansprechenden Hefteintrag zu erstellen.