Voraussetzungen und Unterrichtsziel Unser Ziel für diese Unterrichtsstunde war es, einen einfachen ebenflächigen Körper mit drei Bearbeitungen als 3D-Volumenmodell in CAD zu konstruieren. Der Lehrplan für die bayerischen Realschulen sieht in diesem Zusammenhang folgende Lernziele vor: • Formveränderungen an Grundkörpern…
Entstehung mentaler Modelle – oder warum visuelle Methoden so erfolgreich sind
Nach der konstruktivistischen Lerntheorie werden beim Lernen Inhalte mit Bedeutungen verknüpft. Im Gehirn werden dabei neue neuronale Verknüpfungen angelegt. Dabei sind folgende Aspekte zu beachten: die neuen Lerninhalte stehen nicht isoliert da, sondern werden vom Lernenden in Einklang mit seinem…
Advanced Organizers – Zielbestimmung zu Beginn der Unterrichtseinheit
Jeder, der sich auf einen Weg begibt, sollte sein Ziel kennen. Erst wenn ich weiß, wo die Reise hingeht, kann ich mich organisieren, meine Dinge packen, die ich brauche und mich auf das einstellen, was mich erwartet. Petty beschreibt diese Methode…
Skifahren in den Bayerischen Alpen
Während des zweiten Working Visits fuhren wir mit unserer schwedischen Gruppe nach Garmisch Partenkirchen zum Skifahren. Im Vorfeld wurde die Ausrüstung für unsere Gäste vorbestellt und somit konnte ein traumhafter Tag in den bayerischen Alpen beginnen. …
Landeskunde im Englischunterricht (Spiegelbeispiel)
Im Rahmen des Comenius Regio Projekts wurde von unseren schwedischen Partnern ein Vorschlag eingebracht, wie Unterricht auf der Grundlage wissenschaftlich fundierter Methoden aufgebaut sein könnte (siehe Artikel „Die Entwicklung der Spiegelbeispiel-Methode“ von Per Lundholm). Aufgabe war es nun, diesen Ablauf…
Besuch in Ulm und Dinner
Im Zuge des vierten Working Visits machten wir eine kleine Stadttour durch Ulm. Am Abend hatten wir ein sehr nettes Dinner in einer Ulmer Gaststätte.
Lernen sichtbar machen mit Feedback
Feedback wird in den beiden Metastudien von John Hattie und Robert Marzano als besonders wirksam hervorgehoben. Die Effektgrößen liegen dabei in der Größenordnung von 0,73 (Hattie), einige Feedbackvarianten, z.B. Peer-Feedback, erreichen sogar Effektgrößen von über 0,9 (Marzano). Was ist Feedback?…
Gemeinsamer Kochabend
Am Abschlussabend des zweiten Arbeitsbesuchs stand der gemeinsame Kochabend in der Schulküche der Staatlichen Realschule Geisenfeld auf dem Programm. Wir hatten einen eine Riesengaudi und konnten die bereits geknüpften freundschaftlichen Kontakte intensivieren.
Formatives Feedback mit Socrative
Socrative.com ist ein cloud-basiertes Testsystem für Schüler und Studenten, das im Jahr 2010 von Studenten der Universität Boston entwickelt wurde. Es ermöglicht Lehrern, einfache Tests zu erstellen, welche die Schüler und Studenten schnell auf ihren Laptops, über die Klassenraum-Tablets oder…
Unterstützte Experimente
Nach John Hattie (2009) hat die Unterrichtsqualität bei Weitem die größten Auswirkungen auf die Leistungen von Schülern. Wenn Lehrer ihre Lehrpraktiken verbessern sollen, müssen sie etwas mehr Zeit aufwenden, um neue Ansätze auszuprobieren. Der Begriff „Supported Experiments“ (dt: Unterstützte Experimente)…