Zweck Warum sollten wir in der Schule digitale Werkzeuge einsetzen? Gemäß Lehrplan sind wir ‘dafür verantwortlich, dass alle Schüler eine elementare Ausbildung in Bezug auf ihre Fähigkeit, die moderne Technologie zu nutzen, erhalten.’ Diese soll als Werkzeug für Wissen, Kommunikation,…
Schwedische Lehrer und Schulleiter als Forscher im eigenen Tätigkeitsbereich
Katina Thelin (Moderatorin) und Hans-Åke Scherp, ECER, Porto, 3. September 2014 Zusammenfassung Diese Publikation beschreibt die Ergebnisse eines schwedischen Schulentwicklungsprojekts, bei dem der Entwicklungsprozess als Kurs für „systematischen Wissensaufbau“ auf Basis von täglichen Problemen entworfen und strukturiert wurde. Das Konzept…
Lernende Organisationen und problembasierte Schulentwicklung
In einer lernenden Organisation wird die Bottom-up-Perspektive auf Schulentwicklung betont und die Befähigung von Mitarbeitern gestärkt. Eine lernende Organisation wird dadurch charakterisiert, dass sie auf Einzel-, Gruppen- und Organisationsebene bewusster und systematischer auf das Lernen durch eigene Erfahrungen als andere…
Entstehung mentaler Modelle – oder warum visuelle Methoden so erfolgreich sind
Nach der konstruktivistischen Lerntheorie werden beim Lernen Inhalte mit Bedeutungen verknüpft. Im Gehirn werden dabei neue neuronale Verknüpfungen angelegt. Dabei sind folgende Aspekte zu beachten: die neuen Lerninhalte stehen nicht isoliert da, sondern werden vom Lernenden in Einklang mit seinem…
Advanced Organizers – Zielbestimmung zu Beginn der Unterrichtseinheit
Jeder, der sich auf einen Weg begibt, sollte sein Ziel kennen. Erst wenn ich weiß, wo die Reise hingeht, kann ich mich organisieren, meine Dinge packen, die ich brauche und mich auf das einstellen, was mich erwartet. Petty beschreibt diese Methode…
Lernen sichtbar machen mit Feedback
Feedback wird in den beiden Metastudien von John Hattie und Robert Marzano als besonders wirksam hervorgehoben. Die Effektgrößen liegen dabei in der Größenordnung von 0,73 (Hattie), einige Feedbackvarianten, z.B. Peer-Feedback, erreichen sogar Effektgrößen von über 0,9 (Marzano). Was ist Feedback?…
Unterstützte Experimente
Nach John Hattie (2009) hat die Unterrichtsqualität bei Weitem die größten Auswirkungen auf die Leistungen von Schülern. Wenn Lehrer ihre Lehrpraktiken verbessern sollen, müssen sie etwas mehr Zeit aufwenden, um neue Ansätze auszuprobieren. Der Begriff „Supported Experiments“ (dt: Unterstützte Experimente)…
Legespiele
Legespiele bewirken, dass Schüler nachdenken und überlegte Entscheidungen treffen. Es geht dabei hauptsächlich um das Sortieren von Kärtchen nach bestimmten Kriterien. Tatsächlich sind sie so etwas wie grafische Strukturierungshilfen (engl. graphic organizers). Paare oder Gruppen von Schülern positionieren ihre Karten in verschiedenen Anordnungen entsprechend der…
Kollegiale Unterrichtsbesuche
Meine Erfahrungen mit der kollegialen Hospitation Die Ausbildung war zu Ende. Zu Ende waren auch die oft als quälend empfundenen Kommentare der Seminarlehrer. Eines war mir klar, in Zukunft bleibt die Tür meines Klassenzimmers zu. Keine Lust mehr auf nörgelnde,…
Wenn Lehrer europaweit voneinander lernen
(mit freundlicher Genehmigung der DONAUKURIER Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Artikel vom 17.02.14 URL: http://www.donaukurier.de/lokales/pfaffenhofen/Geisenfeld-Wenn-Lehrer-europaweit-voneinander-lernen;art600,2880095#plx653528095) „Comenius-Regio“ lautet der Name eines europäischen Projektes, an dem heuer die Geisenfelder Realschule teilnimmt. Zusammen mit schwedischen Partnern aus der Region Sundsvall sucht die Geisenfelder…